Schriftliche Prüfungsfragen in Deiner Abschlussprüfung richtig angehen

Wie gehe Ich beim Lesen der Aufgaben vor?

Carsten avatar
Verfasst von Carsten
Vor über einer Woche aktualisiert

Auf die Plätze – fertig – los! Nach wochenlangem Üben und Wiederholen ist der Tag der Prüfung da. Du kannst nun unter Beweis stellen, was Du alles gelernt hast.

Damit deine Prüfung erfolgreich wird, findest Du hier einige Tipps und Tricks:

  • Wie gehe ich beim Lesen der Aufgabenstellung vor?

  • Auf welche Worte habe ich zu achten?

  • Woran erkenne ich die gestellten Anforderungen?

  • Welche Strategien kann ich während der Bearbeitung anwenden?

Aufgabenstellung genau lesen

Lies die Aufgabenstellung aufmerksam durch und verstehe, was von dir verlangt wird. Erst danach solltest Du mit der Bearbeitung beginnen.

Tipp: Nimm dir einen Stift zur Hand, mit dem Du die wichtigsten Informationen farblich hervorhebst, z. B. Fachbegriffe, Fakten, Zahlen, Einheiten, Signalwörter etc. Nutze am besten einen oder direkt verschiedene Textmarker.

Anforderungen verstehen

Prüfungsaufgaben können herausfordernd sein. Wichtig ist, dass Du verstehst, was in der jeweiligen Frage konkret von dir gefordert wird. Achte daher auf die Verwendung folgender Worte:

  • Verneinungen, z. B. Welche Personengruppe der Universal Informatiker GmbH genießt keinen besonderen Kündigungsschutz? Welche der folgenden Personengruppen ist geschäftsunfähig? In welchem Fall kann einem Auszubildenden der Universal Informatiker GmbH nicht fristlos gekündigt werden?

  • die vorgegebene Anzahl an Nennungen und Antwortmöglichkeiten, z. B. „Nennen Sie drei Faktoren, von denen die Schnittgeschwindigkeit abhängt“. Alle Antworten, welche über die ersten drei Nennungen hinaus gehen, werden nicht gewertet.

  • Operatoren sind Signalwörter, die dir einen direkten Hinweis auf die Anforderung und den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe geben, etwa „nennen Sie…“, „erklären Sie …“ oder „beurteilen Sie …“.

Eigene Strategien entwickeln

Überlege dein Vorgehen. Für viele Azubis kann es sinnvoll sein, zunächst mit den leichteren Aufgabenteilen zu starten, um wichtige Punkte zu sammeln. Bei dem Multiple-Choice-Aufgaben ist es jedoch empfehlenswert, die Aufgaben der Reihe nach zu bearbeiten. So behältst Du den Überblick über die bereits gelösten und zu lösenden Aufgaben.

Teile deine Zeit und Kraft gut ein. Verschaffe dir deshalb zu Beginn der Prüfung einen kurzen Überblick, indem Du ungefähr ausrechnest, wie viel Zeit Du pro Aufgabenteil einplanen willst. Die Punktevorgaben geben Dir dabei eine grobe Orientierung. Die Faustregel lautet: Umso mehr Punkte angegeben sind, desto mehr Zeit beansprucht die Bearbeitung des jeweiligen Aufgabenteils.

Nimm Pausen in deinen Zeitplan auf, z. B. nach jeder vergangenen Stunde oder nach jedem Aufgabenteil.

Zeitdiebe umgehen. Solltest Du merken, dass Du Schwierigkeiten mit der Bearbeitung einer Frage hast, dann beiße dich nicht fest, sondern springe zu der nächsten Aufgabe, die dir einfacher fällt.

Ausschlussverfahren anwenden. Du bist unsicher, wie die richtige Antwort lautet? Dann versuche es andersherum. Welche Antwortmöglichkeiten sind deiner Meinung nach falsch bzw. unwahrscheinlich? Kannst Du von vornherein zwei von vier Optionen ausschließen, dann liegt deine Trefferchance immerhin bei 50 %!

Flüchtigkeitsfehler vermeiden. Übertrage die richtigen Lösungen der gebundenen Aufgaben (Teil A) direkt auf den Markierungsbogen, um Übertragungsfehler zu vermeiden.

Hinweis: Deine schriftliche Abschlussprüfung besteht sowohl aus gebundenen (Teil A) sowie ungebundenen (Teil B) Aufgaben.

  • Gebunden bedeutet, dass Du Antworten zur Auswahl bekommst und nur eine davon ist anzukreuzen (Multiple-Choice).

  • Ungebunden bedeutet, dass Du hier eine eigene Lösung angeben musst.

Muster eines Markierungsbogens für gebundene Aufgaben, aus: IHK Region Stuttgart, https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/4555668/985b4452c2fe63262fec43471e1d74c8/pal-markierungsbogen-richtig-ausgefuellt-data.pdf (10.06.2022).

Ordnung muss sein.

  • Besonders bei ungebundenen Aufgaben (Teil B), in denen Du deine Antworten kurz ausformulieren sollst, ist es wichtig, dass deine Schrift sauber ist und deine Lösungen für die Prüfungskommission verständlich formuliert sind.

  • Beschränke dich auf die vorgegebene Fragestellung und halte dich so kurz wie möglich.

  • Hinweis zu Formalitäten bei mathematischen Berechnungen: Zeige in deiner Lösung den vollständigen Rechenweg auf (Formel, Ansatz, Ergebnis, Einheit) und formuliere ggf. einen passenden Ergebnissatz.

Erhalte ein Gefühl für die Situation und übe dein Verhalten während der bevorstehenden Prüfung. Hast du bereits unsere Prüfungsvorbereitung auf eCademy entdeckt? Hier kannst Du für die Abschlussprüfungen Teil I und Teil II sowie den WISO-Teil der berufsspezifischen Prüfung unter realitätsnahen Bedingungen simulieren.

So gelangst Du zur Übung:

… und so zur Simulation:

Hat dies Ihre Frage beantwortet?